Die Kinder der Gemeindegruppe Coburger Land waren am Sonntag, 08.10.2023 zum Kindergottesdienst nach Coburg eingeladen. Ein Höhepunkt des Gottesdienstes war die Heilige Wassertaufe von Friedrich Engelhardt, die der stellvertretende Leiter des Kirchenbezirkes Coburg/Hof, Bezirksevangelist Birger Linß, durchführte.
Das Bibelwort für den Kindergottesdienst las ein Kind aus Lukas 2, Verse 46 und 47 vor:
"Und es begab sich nach drei Tagen, da fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, wie er ihnen zuhörte und sie fragte. Und alle, die ihm zuhörten, verwunderten sich über seinen Verstand und seine Antworten"
Birger Linß trat vor die Kinder mit der Frage, die im vorgetragenen Kinderlied gestellt wurde: "Hast du heute schon Danke gesagt?" Er erhielt von den Kindern verschiedene Antworten, z.B. "Ich danke immer am Abend". Es folgte die weitere Frage: "Wem danken wir?". Hier gilt es insbesondere, Jesus Christus und seinem Vater zu danken.
Als Jesus mit 12 Jahren den Tempel aufsuchte, machten sich seine Eltern große Sorgen, bis sie ihn endlich fanden. Er aber wies sie darauf hin, dass er doch dort sein muss, wo auch sein Himmlischer Vater ist. Im Tempel lehrte er die Schriftgelehrten und Pharisäer. Die Frage ging an die Kinder: "Welches Fach lernen wir denn im Gottesdienst?" Es kam die spontane Antwort: "Reli". Bezirksevangelist Birger Linß erweiterte die Antwort auf das Fach "Jesulehre". Dabei gaben die Kinder und er einige Beispiele der Lehrinhalte:
Zum Abschluss des Wortbeitrages berichtete Birger Linß von einer Frau, die immer alleine war. Keiner interessierte sich für sie. Da hörte sie bei geöffnetem Fenster, wie ein Nachbarsjunge das Lied "Weil ich Jesu Schäflein bin" vor sich hinsang. Sie bat ihn immmer wieder um ein weiteres Lied, bis der Junge zu ihr sagte: "Kommen Sie doch einmal zu uns in die Kirche, dort können Sie noch viele dieser Lieder hören". Die alte Dame nahm die Einladung an, besuchte die Gottesdienste und wurde Mitglied dieser Kirchengemeinde. Der kleine Junge hat durch seinen freimütigen Gesang der Frau wieder einen Lebenssinn gegeben.
Nach der Sündenvergebung traten die Taufeltern mit ihrem Täufling an den Altar und der kleine Friedrich empfing das Sakrament "Heilige Wassertaufe" durch Handauflegung und Gebet. Bezirksevangelist Birger Linß richtete zuvor in liebevoller Art noch einige Worte an die Eltern.
Im Anschluss an die Feier des Heiligen Abendmahls erfolgte das Schlussgebet und der Segensspruch an die Gemeinde. Danach konnten die Gottesdienstteilnehmer ihre Glück- und Segenswünsche den Eltern übermitteln.
Text und Fotos: Helmut Freudenberg